Unsere Kreativen
Andrea Ringli ist freischaffende Illustratorin, sie lebt mit ihrer Familie in Zürich. An der Hochschule der Künste Luzern studierte sie Grafikdesign, bevor sie 2014 ihr erstes Bilderbuch veröffentlichte.
Christiane Rittershausen, geboren 1983 in Erlenbach am Main, entdeckte schon früh ihre Leidenschaft fürs Schreiben – wovon nicht alle Lehrer begeistert waren, erst recht nicht, wenn sie in den Geschichten vorkamen. Nach dem Studium arbeitete sie als Lektorin in verschiedenen Kinder- und Jugendbuchverlagen, bis sie beschloss, wieder selbst zu schreiben. Die Geschichten über Mari und ihre Freunde sind ihre erste Kinderbuchreihe (und der eine oder andere Lehrer kommt auch darin vor).
Siân Roberts ist eine Illustratorin aus dem Südosten Englands. 2021 wurde ihr erstes illustriertes Kinderbuch veröffentlicht. Seitdem hat sie für viele weitere Geschichten die unterschiedlichsten Charaktere entwickelt. Ihr Werk reicht dabei von Piratenprinzessinnen und funkelnden Einhörner zu tanzenden Dinosauriern. Umgeben von Zimmerpflanzen und stets angetrieben durch viele Tassen Tee arbeitet sie in einem kleinen Heimstudio.
Lina Robertz arbeitet als freiberufliche Lektorin und Literaturübersetzerin aus dem Englischen und Französischen. Dabei hat sie mit vielen verschiedenen Texten zu tun – vom Sachbuch über Unterhaltungsliteratur bis hin zu Kinder- und Jugendbüchern. Sie lebt in Deutschland und Frankreich.
Sanne Rooseboom arbeitete nach ihrem Studium der Internationalen Beziehungen als Journalistin in den Niederlanden und Großbritannien. 2016 gab sie ihr Debüt als Kinderbuchautorin. Für Motte und die Metallfischer (Originaltitel Mot en de metaalvissers) wurde sie 2023 für den flämischen De Boon Literaturpreis sowie für den Woutertje Pieterse Prijs nominiert und gewann De Leesjury 2024 in der Kategorie der 10- bis 12-Jährigen.
Die Autorin, Illustratorin und Designerin Jess Rose lebt in Yorkshire, England. Mit viel Fantasie und einer guten Portion Humor widmet sich die Künstlerin dem Schreiben und Illustrieren von Kinderbüchern. Ihre größte Inspirationsquelle sind die Natur und ihre eigenen Kinder.
Johan Rundberg, geboren 1973, ist ein mehrfach preisgekrönter schwedischer Kinder- und Jugendbuchautor. Für seinen "Mika Mysteries"-Reihenauftakt "Der Ruf des Nachtraben" (Originaltitel "Nattkorpen"), wurde er 2021 mit dem renommierten schwedischen Augustpreis ausgezeichnet und erhielt den Kinder-Romanpreis der Stadt Karlstadt in der Kategorie Spannungsbuch des Jahres. Er lebt und arbeitet in Stockholm.
Tom Ryan ist Autor zahlreicher Kinder- und Jugendbücher, für die er schon viele Auszeichnungen erhalten hat. Die Lebenswelten queerer Teenager spielen in seinen Büchern eine wichtige Rolle. Sein Jugendroman Radio Silent – Melde dich, wenn du das hörst wurde mit dem Lambda Award for Best LGBTQ Mystery ausgezeichnet. Er lebt mit Mann und Hund in Nova Scotia, Kanada.
Gareth Ryans ist ein nordirischer Illustrator. 1977 in Downpatrick geboren, studierte er Bildende und Angewandte Kunst sowie Mediengestaltung in Belfast und Donegal. Im Laufe der Jahre lebte er in unterschiedlichen europäischen Städten, unter anderem in Istanbul und Helsinki. Mittlerweile ist Gareth Ryans mit seiner Familie in Hamburg zu Hause. Neben seinem Job als Kinderbuchillustrator war er auch über mehrere Jahre als Erzieher tätig.
Birgit Salzmann, geboren 1964, hat Deutsche Sprache und Literatur, Anglistik und Romanistik studiert und übersetzt seit vielen Jahren literarische Texte aus dem Englischen ins Deutsche. Sie lebt in Marburg.
Victoria Sandøy (geb. 1994) studierte Illustration an der Falmouth University. Sie hat einige von der Kritik hochgelobte Bilder- und Sachbücher für Kinder illustriert, sowohl für norwegische als auch für ausländische Verlage.
Kristina Scharmacher-Schreiber studierte Germanistik in Münster und Bergamo und arbeitete anschließend jahrelang an großen Opernhäusern. Seit 2016 ist sie Autorin und Übersetzerin und hat seither viele Kinderbücher veröffentlicht. Für ihre Sachbücher erhielt sie bereits mehrere Auszeichnungen. Wenn sie nicht gerade an einem neuen Buch arbeitet, verbringt sie gern Zeit an ihrem Herzensort, einer kleinen Insel mitten in der rauen Nordsee.
Jana Schell arbeitet als freiberufliche Illustratorin, Konzepterin und Kinderbuchautorin. Nach ihrem Designstudium in Trier und der Teilnahme an der Akademie für Kindermedien in Erfurt studierte Jana Schell an der Filmakademie Baden-Württemberg Interaktiven Medien mit dem Schwerpunkt Konzeption. Sie lebt mit ihrer Familie in der wunderschönen Pfalz.
Philipp Schepmann, geboren 1966, absolvierte sein Schauspielstudium an der Folkwang Hochschule in Essen, auf das sich gleich Engagements an den Stadttheatern in Münster und Köln anschlossen.
Seit 1997 ist er freiberuflich als Schauspieler und Sprecher für Hörbuch- sowie Fernsehproduktionen tätig (z. B. für Arte, ARD und ZDF) und war u.a.in der Comedy-Serie "Mensch Markus" zu sehen.
Christoph Scheuring, geboren 1957, hat in seinem Leben schon viel gesehen. Als Journalist für DER SPIEGEL, stern und DIE ZEIT hat er mit den Mächtigsten am Tisch gesessen und mit den Machtlosen auf der Straße gelebt. Seine Leidenschaft gehört besonders den Jugendlichen in den Randgebieten unserer Gesellschaft. Als Autor von Jugendromanen schreibt er über das Leben dort, wo es brüchig ist, wo es ausfranst, wo es wehtut. Dort, wo es interessant wird.
Liv K. Schlett, geboren 1995, hat Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus in Hildesheim studiert. Texte von ihr erschienen in den Anthologien Vögel im Kopf (Hirzel) sowie Book Rebels (Hanser). Im Verlag Monika Fuchs veröffentlichte sie 2022 ihren Debütroman „Was Du Nicht Erwartest“ unter dem Namen des fiktiven Autors Jan Cole. Er war für den Delia Literaturpreis und den LovelyBooks Community Award nominiert und wurde mit dem rheinland-pfälzischen Jugendbuchpreis „Die Goldene Leslie“ ausgezeichnet. „BIRK“ ist ihr zweiter Roman.
Elisabeth Schmalen, geboren 1985, hat nach einem längeren Aufenthalt in Norwegen in Düsseldorf Literaturübersetzen studiert und überträgt seit mehr als zehn Jahren Romane, Sach- und Kinderbücher aus dem Englischen, Norwegischen und Spanischen ins Deutsche. Sie lebt in Bremen.
Maria Schmidt begann ihre Karriere in der Buchbranche ganz klassisch als Lektorin in einem Kinderbuchverlag, bevor es sie 2019 noch rechtzeitig vor dem Brexit nach England verschlug. Heute lebt, übersetzt und lektoriert sie in South Yorkshire. Wenn sie nicht am Schreibtisch sitzt, wandert sie am liebsten mit ihrem Hund Gadsby über die grünen Hügel ihrer neuen Heimat.
Birte Schnöink wurde 1984 in Bremen geboren. Schon während ihres Studiums an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin spielte sie an der Schaubühne Berlin und bei den Salzburger Festspielen. Danach gehörte sie zehn Jahre zum Ensemble des Thalia Theaters in Hamburg. Die vielfach ausgezeichnete Schauspielerin erhielt u.a. den Boy-Gobert-Preis und wurde mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet. Sie arbeitet als freie Schauspielerin in Theater, Film und Fernsehen.
Barbara Scholz wurde 1969 in Herford geboren und absolvierte dort eine Ausbildung zur Druckvorlagenherstellerin. Sie studierte in Münster Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit ihrem Diplom im Jahr 1999 arbeitet sie als freischaffende Illustratorin für verschiedene Kinderbuchverlage. Sie lebt jetzt im schönen Rheinland, in Bonn.
Gesine Schröder übersetzt seit 2007 aus dem Englischen und hat u.a. Jennifer duBois und Louise Erdrich ins Deutsche übertragen. Nach Aufenthalten in den USA, Australien, Indien, England und Kanada lebt sie in Berlin. Für Magellan hat sie u.a. Catalina Echeverris skurril-warmherzige Freundschaftsgeschichten und Julian Goughs witzige, moderne Tierfabeln übersetzt.
Nadine Schubert ist Vorreiterin in Sachen Plastikvermeidung. Die Expertin widmet sich dem Thema seit sieben Jahren und ist ein gefragter Gast in Funk und Fernsehen. 2016 veröffentlichte die zweifache Mutter den Spiegel-Bestseller „Besser leben ohne Plastik“. In ihren gleichnamigen Vorträgen lassen sich Jahr für Jahr tausende Zuhörer dazu inspirieren, den gefährlichen Kunststoff aus ihrem Leben zu verbannen.
Gustav Schwab (1792-1850) war Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller. Er hat mit Die schönsten Sagen des klassischen Altertums einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur geschaffen und ab 1838 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.